Das dritte Projekt der Reihe NOMAD CITY PASSAGE erkundete 6 prägnante Hochbauten der Kölner Stadtlandschaft. Bürger und Besucher der Stadt waren eingeladen, ihren heimischen Schlafplatz mit einer obersten Etage dieser Orte zu vertauschen. In einer Reihe von sechs Nächten bewohnten sie das Funkhaus Wallrafplatz, das Hansa-Hochhaus, das Wohnhochhaus der Fachhochschule Köln, den KölnTriangle, das Colonia-Hochaus und den Kölnturm, indem sie deren oberstes Geschoss in einen Zeltplatz verwandelten.Die tagtäglichen Nutzer der Etagen waren als Gastgeber anwesend und aktiver Bestandteil des Projekts. Während der Übernachtung entsteht eine neue, persönliche Verbundenheit mit dem Ort – auf der Gastgeberseite durch die veränderte Nutzung der aus dem Alltag bekannten Räume, auf der Teilnehmerseite durch den Wechsel von der bekannten Außensicht von unten zur persönlichen Aneignung der sonst unzugänglichen Orte.
Zeltabbau auf der “Rakete”,Wohnhochhaus der Fachhochschule Köln. Foto: Christian Ahlborn
|
Konzept und Realisation:
Oliver Gather, Rebekka Reich
www.ncp-koeln.de
unterstützt vom Kulturamt der Stadt Köln und
des Landschaftsverbandes Rheinland.
realisiert im Rahmen der Landesinitiative StadtBauKulturNRW und plan09
Köln 2009
Teaser zur Filmdokumentation “Die oberen Etagen” von Reich/Richter, 2011, 4min
„…Für einen Abend, eine Nacht und einen Morgen wird ein nichtöffentlicher Ort in exponierter Lage neu definiert und, als wäre es ein Naturraum, in Besitz genommen. Gather und Reich haben ihr spezielles Ortsumdeutungsverfahren bisher zwei Mal angewandt, allerdings unter anderen Vorzeichen: 2005 ging es ihnen um das Image von Düsseldorf, und sie nächtigten dort im Medienhafen, in einem Museum, einer Shopping-Mall, einem Tennisclub und auf einem Golfplatz. Und dieses Jahr im Mai suchten sie mit ihren Zeltgruppen Plätze in der Peripherie der Europäischen Kulturhauptstadt Linz auf.“
Aus dem Katalogtext der Plan09
|