Heim Suchen
Heim Suchen
Schmuckeremit im Edelsteingarten
Stellengesuch für eine*n Schmuckeremit*in im Edelsteingarten, 2022, www.derschmuckeremit.de
Tempus Fugit / Eremitage
Passend zur romantischen, landschaftlichen Inszenierung des Malkastenparks findet man am hinteren Ende, idyllisch an einem Düsselarm gelegen, eine kleine, hölzerne Eremitage. Licht scheint durch ein Fenster, und von innen kommentieren Radio-Stimmen unseren Umgang mit der Zeit auf kontemplative Weise. Text: John Milton, Il Penseroso, 1645.
…>
Kontemplative Kanzel
Kontemplative Kanzel, Emmanuel Walderdorff Galerie, Molsberg, Westerwald, 2021
…>
Hoch Sitzen / Highly Perched / Kurzfilm, 24:37min
Hoch Sitzen / Highly Perched, Trailer, 2:17min
Im Wald errichten Jäger zwei sich direkt gegenüberstehende, sich belauernde Hochsitze. Rund um diese waidmännisch absurde Installation entspinnt sich eine Art ethnografische Beobachtung über die Jagd und ihre brüchigen Traditionen.
INTERPLAY – Steam And Games
Ausstellung im neuen Kunstverein Wuppertal, zusammen mit Magdalena von Rudy
Erik Schönenberg, Magdalena von Rudy und Oliver Gather sprechen über die Ausstellung. Kunstverein Wuppertal, 05.12.2020
Oliver Gather, STEAM AND HAZE, 2020, Filmstill.
Magdalena von Rudy zeigt Arbeiten im Wechselspiel mit Arbeiten von Oliver Gather. Beide Künstler*innen haben Bildhauerei studiert und ihre bildhauerisch-räumliche Praxis auf das filmische Medium ausgeweitet. Von Rudys Zwei-Kanal-Videoinstallation „BUG HUNTING AKA FURIOUS GAMES“ zeigt in verschiedenen Bildkombinationen jugendliche Gamer, die Texte aus ihren Lieblingsfilmen vor den Kulissen ihrer Videospiele sprechen. Durch die YouTube ähnliche Ästhetik der Überlagerung mehrerer Bild- und Tonebenen entsteht eine allegorische Annäherung an einen wichtigen Teil ihrer Lebensrealität. „STEAM AND HAZE“ von Oliver Gather nutzt dokumentarische Elemente, um eine Straße in Mönchengladbach-Rheydt zu porträtieren. Drei Arbeitsorte in unmittelbarer Nachbarschaft werden im Video zu einer bizarren Szenerie zwischen Tortengeschmack und Dampf verknüpft.
www.neuer-kunstverein-wuppertal.de
www.magdalena-von-rudy.de
Hoch Sitzen
Die Todsignale
Oliver Gather: Die Todsignale, 3-teilige Video- und Audio-Installation.
im Rahmen von: Fire Flies 2, Lichtkunst im Malkastenpark, September 2020,
Künstlerverein Malkasten Düsseldorf
Mit Beiträgen von: Anne Schülke und Detlef Klepsch, Evelyn Möcking, Daniel Nehring, Nils Kemmerling, Frauke Berg, Oliver Gather, Donja Nasseri, Echo Ho und Thomas Klein
Dampf und Dunst / Steam and Haze
„Die Hauptstraße in Rheydt ist gespenstisch“, titelt ein Artikel in der Rheinischen Post, „die Straße regelrecht ausgestorben (…),schäbig(…), verödet(…), die Verwahrlosung schreitet fort(…)“, heißt es, und ich fühle mich erinnert an Geisterstädte in alten Westernfilmen. Ich werde neugierig. Ist das nur „runter“-geschrieben, weil in jeder Stadt ein Ort als Schmuddelecke herhalten muss? Brennende Mülltonnen, beißender Brandgeruch, vorbeiwehender Staub, rauchende Colts? Ein gut besuchter Laden verkauft Liquids für E-Zigaretten. Vapers Lounge – hier viel dicker Qualm mit süßlichem Geruch. Gibt es da einen Zusammenhang zum gespenstischen Image? Demgegenüber ein sehr gut besuchtes Café mit hochwertigen Konditorwaren, hier statt klirrenden Sporen scheinbar friedliches Geschirrklappern unter großen Schirmen auf der Außenterrasse.
Ich will mehr erfahren über die urbanen Atmosphären an diesem Ort, will wissen, wie es sich hier wohnt und miete von April-August 2019 eine Wohnung, genau hier, mitten drin. Meine neuen Nachbar*innen helfen mir, zu begreifen. Entstanden ist ein 25-minütiger Film,“Dampf und Dunst/Steam and Haze“, der drei Orte in der unmittelbarsten Umgebung meiner Wohnung auf der Hauptstr. 18 porträtiert.
Die kleine Bucht, vom Ufer aus kaum wahrzunehmen
Nische Nachtigall
Kacheln
Kacheln und Fliesen aus Nachbarkellern, spiralförmig eingesammelt und auf 10 Quadratmetern spiralförmig ausgekachelt
10qm
Kuenstraße Ecke Florastraße in Köln Nippes
www.10qm.de
Foto: Sonja Lang
…>
Tempus Fugit
Ein halbstündiges Hörstück in Dimensionen der Echtzeit für das Kunstprojekt „Fluchten“. …>
wohnen abschreiten sortieren

Oliver Gather, Saugen. Stahl, Glas, 2 Vorwerkmotoren “Kobold 120″, Schläuche; Neuer Kunstverein Wuppertal, 2016
11. Juni – 9. Juli 2016
Eröffnung: Freitag, 10. Juni 2016, 19 Uhr
„…Mein Großvater hob bei täglichen Spaziergängen kleine Dinge auf, die noch für etwas brauchbar sein oder einen Wert haben könnten. Zuhause bewahrte er seine Funde in einer Blechschatulle, in der sie sich mit persönlichen, biografischen Erinnerungsstücken mischten. Versilberte Kettchen, eine Krawattennadel mit einer künstlichen Perle, ein Spazierstockwappen „GIEBELHAUS 1100m“, ein silberner Gamsbarthalter, ein Blechdosenöffner aus seiner Wehrmachtzeit, (…) eine Aluminium-Medaille mit Papst Pius XI. – das waren Dinge, die ich als Kind immer wieder gezeigt bekommen wollte…“ (Oliver Gather, 2016)
„wohnen – abschreiten – sortieren“ referiert auf die Handlungsweisen, die Oliver Gather in zahlreichen Projekten im städtischen und ländlichen Raum anwendet.
Übriggebliebenens aus solchen Kunstereignissen und andere Dinge aus dem Außenraum holt er in den Kunstverein. Hier entfaltet diese Sammlung seltsam entrückter Fragmente ein Raumgebilde zwischen Inszenierung und Dokumentation, das ihm als Ausstellungsarchitektur für seine Objekte, Zeichnungen und Filme dient.
Neuer Kunstverein Wuppertal e.V. Hofaue 51 / Kolkmannhaus · 42103 Wuppertal Telefon: 0202 / 295 40 76 http://www.neuer-kunstverein-wuppertal.de Saugzeiten: Do, Fr, Sa 11:30 -13:00 und 16:00 -17:30 |
Hühner in der Kurve
Eine 3-teilige Skulptur war 2015 für vier Wochen an einer stillgelegten Ortsumgehungsstraße in Baruth installiert. Ihre räumlichen Bestandteile: eine Siegertreppe, eine Tribüne, eine Ziellinie …>
Hadestour – eine Schiffsfahrt zu den letzten Dingen
«HadesTour» war eine Fahrt durch die Wesermündung mit dem Seebestattungsschiff MS Geestemünde auf der Suche nach der endgültigen Erfahrung des Lebens und unserem Umgang mit dem Tod. …>
Car Spam Story
Zur Finnissage der Ausstellung Car Spam Card Collection am 13.01.13 erscheint das Künstlerbuch
Car Spam Story.
Bemerkungen von Autohändlern, Kartenverteilern und Kartengestaltern. …>
Künstlergespräch im Zugabteil

Zettelkasten, Ehemalige Synagoge Marburg, Universitätsstraße

Car Spam Card Collection, Neuer Kunstverein Gießen
Am Sonntag, den 13. Januar 2013 findet ein Künstlergespräch im Zugabteil zwischen Gießen und Marburg statt. Es wird sich mit den beiden Arbeiten Zettelkasten in Marburg und Car Spam Card Collection in Gießen beschäftigen. Der Ausflug endet bei einer warmen Suppe am Neuen Kunstverein Gießen. Treffpunkt am Gießener Bahnhof: 13. Januar 2013 um 14.15 Uhr.
Car Spam Card Collection
Ausstellung im Neuen Kunstverein Gießen vom 17.November bis 13. Januar 2013 …>
Einweihung Projekt Zettelkasten
Foto: Christian Ahlborn
Nach dreijähriger Vorbereitungsphase wurde am 11.November 2012 die Gedenkstätte für die ehemalige Synagoge in Marburg eingeweiht. …>
Am Anfang waren alle dagegen
Foto: Christian Ahlborn
WOHNZEIT
Präsentation im Rahmen des Symposiums
“Am Anfang waren alle dagegen -Wissensbasis Stadt Architektur Raum ”
im Neuen Kunstverein Wuppertal
Samstag, 2. Juni 2012
Das Projekt „Wohnzeit“ beschäftigte sich mit dem Wohnen in einer Mittelstadt (Heilbronn). Wie ist die Situation und wie funktioniert ein städtisches Zusammenleben in Stadtteilen,
die auf das krasseste auseinanderdriften? Zur Reflektion dieser Fragen wurden Menschen in allen Lebenslagen befragt und eingeladen, eine gemeinsame “Wohnzeit” in einer eigens eingerichteten Wohnung zu verbringen.